Diese Woche habe ich mich in die Webkunst in Afrika vertieft, wo ich nebst der Geschichte auch viel über das farbenfrohe Tuch Kente erfahren habe. Quellenangaben findet ihr wie gehabt am Schluss vom Text. Solltet ihr Ergänzungen oder Korrekturen haben, könnt ihr mir dies gerne über das Kommentarfeld oder über das Kontaktformular mitteilen. Und jetzt geht’s nach Ghana!
Afrikanisches Weben
Afrikanisches Weben ist eine traditionelle Form der Textilkunst. Das Handwerk hat seinen Ursprung vor vielen Jahren in Afrika (bis etwa 3000 v. Chr.) und ist immer noch ein grosser Teil der afrikanischen Kultur. Künstler verwenden spezifische und komplexe Spinn- und Webtechniken. Die farbenfrohen und einzigartigen Muster der hergestellten Textilien sind nicht nur schön, sondern erzählen oft auch eine Geschichte über die Geschichte oder das Erbe der Weber.
Das bekannteste in Afrika hergestellte Tuch ist Kente, welches früher nur von Königen getragen durfte.
Kente
Kente ist ein buntes, gebändertes Material, welches aus dünnen Streifen von etwa 4 cm Dicke hergestellt wird, die auf schmalen Webstühlen zusammengewebt werden, typischerweise von Männern. Die Streifen werden zu einem Stoff verflochten, der meist wie eine Toga um die Schultern und die Taille gewickelt getragen wird: Das Kleidungsstück ist auch als Kente bekannt. Frauen tragen zwei kürzere Längen, um einen Rock und ein Mieder zu bilden.
Ausgangsmaterial war Baumwolle oder Seide. Das es keine einheimische Seidenraupenzucht gab, importierten die Aschanti seit dem 17. Jahrhundert Seidenkleider, entribbelten diese Kleidung und gewannen so Seide für die Kentestoffe.
Geschichte des Kente-Webens
Wenn es um die Geschichte von Kente geht, gibt es viele Quellen und Meinungen.
Das Kente-Weben hat seine Wurzeln bei den Aschanti und Ewe-Völkern in Ghana, allerdings stammen diese wiederum aus verschiedenen Quellen ausserhalb Ghanas. Der älteste Beweis für Webstuhl-Weben stammt aus Süd-Ghana und weist auf Stoffherstellung zwischen dem 14. bis 18. Jahrhundert hin. Die Aschanti-Webkunst entwickelte sich im 18. Jahrhundert zu einer Art „Industrie“ und wurde von verschiedenen Einflüssen wie den Gonja und Dagomba Weber aus Nord-Ghana und den Mossi Weber aus Burkina Faso beeinflusst. Zum 19. Jahrhundert hatten die Asanti Weber auf kreative Art und Weise alle Einflüsse kombiniert und eine der komplexesten Textil-Industrien in West-Afrika entwickelt.
Gemäss mündlicher Überlieferungen der Ewe haben deren Weber die Webkunst im Zuge ihrer Migration aus dem Gebiet von Yorubaland in West-Nigeria und der Republik Benin nach Ghana mitgebracht. Es ist nicht viel bekannt über Kontakt zwischen den Ewe und Asante in deren frühen Jahren des Webens. Das Weben entwickelte sich in den zwei Regionen in unterschiedlichen Linien. Dies wird belegt durch die Unterschiede in den Mustern der Ewe und Asante Stoffen.
Übrigens in der Mythologie der Aschanti lehrt die Spinne namens Anansi einem Jäger das Weben, als dieser durch den Regenwald durchstreift.
Bedeutung der Muster in Kente-Stoffen
Jedes Kente-Muster hat einen eigenen Namen und steht für ein Sprichwort oder ein Ereignis. Zum Beispiel bedeutet das Muster „Kyeretwie“ (ein Kente-Muster der Aschanti) „Der Löwenfänger“ und erinnert an eine Legende über die Zeit des Asantehene („Aschantikönigs“) Kwaku Dua I. Panyin im 19. Jahrhundert. Das Muster „Abusua ye dom“ aus der Kentetradition der Ewe steht für das Sprichwort „die Abusua (erweiterte Familie) ist eine Macht“ und verweist auf den Wert von Zusammenhalt und Zusammenarbeit.
Die Farben in Kente-Stoffen haben ebenfalls spezifische Bedeutungen. Zum Beispiel steht Blau für Liebe, Grün für Wachstum und Energie, Gelb (Gold) für Reichtum und Königtum, Rot für Gewalt und Wut, Weiß für Güte oder Sieg, Grau für Trauer und Schwarz für Tod oder Alter.
Im Film von Gert Chesi werden unter anderem Aschanti Kente Weber bei ihrer traditionellen Arbeit gezeigt: Made in Africa – Ein Film von Gert Chesi online ansehen
Quellen:
Was ist afrikanisches Weben? – Spiegato
Kente – Wikipedia
Die Geschichte und Bedeutung des westafrikanischen Kente-Tuchs
Kente – Ursprung der Kente Webkunst – afroonlineshop.com
Die Geschichte hinter Ghanas „Kente“-Tuch




